Archiv

Bis 29.03.23 im Netz

Unter dem Motto „Gemeinsam energieeffizient handeln“ rufen Paritätischer und Pro Pflege zur Gründung eines Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerkes für stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen auf.


Erhebung CO₂-Fußabdruck-Pflege


Eine möglichst fundierte Bestandsaufnahme sollte immer am Beginn von längerfristig angelegten Entwicklungsmaßnahmen stehen. Daher wird sowohl den ambulanten, als auch den stationären Pflegeeinrichtungen, das in einem Bundesmodellprojekt entwickelte Instrument CO₂-Fußabdruck Pflege, zur Durchführung angeboten. Für die stationären Einrichtungen ist auch ein Benchmark mit bundesweit über 100 Vergleichseinrichtungen möglich.


KEEP-Netzwerk Klimaschutz und EnergieEffizienz für Pflegeheime


Es soll ein moderiertes, dynamisches Netzwerk innerhalb eines begrenzten Zeitraums betrieben werden, deren Aufgabe es ist Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen zu implementieren.


Pro Pflege Südwest beabsichtigt – in Kooperation mit dem Paritätischen Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland – Pflegeeinrichtungen durch die Teilnahme an einem eingetragenen Energieeffizienz- und Klimaschutz Netzwerk nach der Initiative der Bundesregierung, bei Planung und konkreter Umsetzung von Maßnahmen zu begleiten.


Das Netzwerk soll über einen Zeitraum von 36 Monaten von einer externen Fachfrau moderiert und einem zertifizierten Energieberater begleitet werden. In diesem Zeitraum finden mindestens 6 regionale Netzwerktreffen statt. Für die Teilnehmer wird als Potenzialanalyse die Erhebung des CO₂-Fußabdruckes angewandt. Des Weiteren werden innerhalb des Netzwerkes neue Techniken vorgestellt, passende Förderprogramme eruiert, gemeinsam neue Ansätze diskutiert, zusammen kostengünstige Lösungen recherchiert, und vieles mehr.

Mit einer größeren Energieeffizienz soll auch ein Beitrag zur Kostenentlastung der Einrichtungen geleistet werden.


Ergänzende Angebote des Paritätischen


Der Paritätische plant 2023 eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei soll auch das Thema „klimafreundliche Mobilität“ – besonders wichtig für die ambulanten Dienste – im Fokus stehen. Diese Angebote werden gesondert ausgeschrieben.


Interesse an einer Mitgliedschaft im KEEP-Netzwerk Klimaschutz und EnergieEffizienz für Pflegeheime?


Dann sollten Sie das unten eingefügte Formular „Interessensbekundung“ ausfüllen. Sie erhalten dann Anfang März die Gründungsformulare und Verträge mit einem verbindlichen Kostenvoranschlag. Die Höhe der Kostenbeteiligung richtet sich nach Anzahl der beteiligten Pflegeeinrichtungen (minimal 8, maximal 20 Einrichtungen) und wird auf der Basis der Zahl eingegangenen Interessensbekundungen kalkuliert. Sollten mehr Interessensbekundungen als freie Plätze eingereicht werden, zählt die Reihenfolge des Eingangs der Interessensbekundung.


Zur Gründungsversammlung wird Anfang April eingeladen.

Share by: