Wir über uns - Selbstverständnis und Fakten
Unser Name ist Programm
Das Bestreben, eine gute und professionelle Pflege und Betreuung zu leisten, steht im Zentrum unseres Engagements.
Dazu erbringen wir für unsere Mitgliedsorganisationen vielfältige Leistungen.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten. Darüber hinaus wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz leisten.
Unsere Mitglieder sind Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste mit Sitz in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie engagierte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Pflege.
Gemeinsam für strukturelle Verbesserungen
Um gemeinsam gute Rahmenbedingungen für die Pflege zu gestalten, sind wir Mitglied des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes Rheinland-Pfalz Saarland und gehören damit auch der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz und der Saarländischen Pflegegesellschaft an.
Darüber hinaus fördern wir die Vernetzung durch kollegialen Fachaustausch sowie durch gemeinsame Initiativen und Projekte.
Fakten zu Pro Pflege Südwest e.V.
Rechtsform
Der Verein wurde 2012 gegründet, ist beim Amtsgericht Saarbrücken unter der VR-Nr. 5257 registriert und vom Finanzamt Saarbrücken als gemeinnützig anerkannt.
Sitz des Vereins
Der Sitz des Vereins befindet sich in der Feldmannstr. 92, 66119 Saarbrücken.
Aufgabenbeschreibung laut Satzung
Zur Erfüllung des Satzungszwecks hat der Verein insbesondere folgende Aufgaben:
- Prüfung, Bewertung und Entwicklung von fachlich hochwertigen Pflege- und Betreuungskonzeptionen, die sich am Bedarf und Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Menschen orientieren,
- Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Versorgung behinderter und pflegebedürftiger Menschen,
- Information, Beratung, Vertretung und Unterstützung seiner Mitglieder in fachlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Angelegenheiten im Sinne des Vereinszwecks,
- Förderung der Vernetzung der Akteure im Sozial- und Pflegebereich mit dem Ziel einer Optimierung der Betreuungs- und Pflegequalität, Förderung und Entwicklung der pflegerischen Aus-, Fort- und Weiterbildung,
- Pflegebedürftige und Mitarbeitende vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und die Energieeffizienz von Pflegeeinrichtungen und -diensten zu verbessern,
- Zusammenarbeit mit den im Gesundheits- und Sozialwesen relevanten Akteuren in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, insbesondere mit den Pflegegesellschaften in beiden Bundesländern.
Vorstand
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern:
- Uwe Battis (Gevita Residenz), Vorsitzender
- Patrik Appel (Haus Sonnabend), 1. stv. Vorsitzender
- Gabriele Klama (DSK Ludwigshafen), 2. stv. Vorsitzende
Mitglieder
Es können sowohl persönliche als auch juristische Personen Mitglied werden. Neben den persönlichen Mitgliedern sind folgende Pflegeeinrichtungen und -dienste Mitglied:
Die Mitgliedseinrichtungen verfügen über insgesamt
- 755 vollstationäre Pflegeheimplätze incl. eingestreuter Kurzzeitpflegeplätze
- 55 Tagespflegeplätze
- 120 Mitarbeiter*innen im Bereich der ambulanten Pflege
Mitgliedschaften
Der Verein ist seit Gründung Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland-Pfalz / Saarland und damit auch in der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz und der Saarländischen Pflegegesellschaft organisiert.
Interesse an einer Mitgliedschaft?
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Dies gilt für den Verein, als auch für die vom Verein betriebenen Netzwerke. Wenn Sie Interesse haben, vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Informationsgespräch mit uns. Sie können gerne das unten eingefügte Kontaktformular nutzen oder uns auch direkt telefonisch kontaktieren.
Kontakt
Senden Sie uns eine Nachricht...
...oder rufen Sie uns an
Ansprechpartner:
Uwe Battis | Vorsitzender
06897-9420
Harald Kilian | Organisationsbeauftragter
06894-966834
Mail - und Postanschrift
Aufnahmeantrag
Hinweis: Mitgliedschaften sind beitragspflichtig. Bitte erst über das Kontaktformular die erforderlichen Unterlagen anfordern. Mit dem Aufnahmeantrag erklären Sie, dass Sie - im Falle der Aufnahme - die entsprechenden Regularien und finanziellen Verpflichtungen gegen sich gelten lassen.
Hiermit beantrage ich / wir