Alt sein erleben - Altsein verstehen
Eintägiger Workshop
Inhalt & Zielgruppen
Eine wichtige Voraussetzung, Pflegebedürftige menschlich zu begleiten und fachkompetent zu versorgen, beginnt mit der Fähigkeit, sich in die Nöte der Betroffenen einzufühlen. Altersgebrechlichkeit und schwere Erkrankungen führen dazu, dass sich massiv persönliche Einschränkungen im Umgang mit alltäglichen Dingen ergeben, die wir aufgrund mangelnder Eigenerfahrung oft nur sehr schwer nachvollziehen können.
Was bedeutet es für Menschen,
Im Rahmen eines Workshops werden die Teilnehmenden diese Einschränkungen am eigenen Körper mithilfe eines Alterssimulationsanzuges, Händetremor-Simulators und 6 verschiedenen Sehbehinderungsbrillen persönlich erleben.
Dies hilft, die Perspektive älterer und behinderter Menschen besser nachzuvollziehen und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen im Alltag besser zu verstehen. Die Erkenntnisse ermöglichen einen respektvolleren und angemesseneren Umgang mit älteren und behinderten Menschen. Durch die eigene Erfahrung in der Simulation werden die Teilnehmenden angeregt, die eigene Haltung gegenüber dem Altern und gegenüber Behinderungen zu reflektieren. Dies kann zu einer positiveren Einstellung und mehr Geduld im Berufsalltag führen.
Die Empathie für alte und behinderte Menschen wird durch diesen Workshop besonders stark entwickelt.
Vorgehen:
Es können maximal 6 Teilnehmer an einem Vormittag (3 Stunden) mit dem Alterssimulationsanzug arbeiten und 6 Teilnehmende am Nachmittag (3 Stunden).
Zielgruppe:
Dozent & Ansprechpartner
Jürgen Hermann
Dozent für Pflege und Gesundheit
0176 444 600 86
Angebot für Einrichtungen und Dienste
Das Angebot bezieht sich auf die oben beschriebenen Inhalt. Es kann jedoch auch mit dem Ansprechpartner konfiguriert und auf dieser Grundlage neu kalkuliert werden.
Nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung
Maximal 12 Teilnehmende
Copyright © Alle Rechte Pro Pflege Südwest e.V.vorbehalten. | Impressum | Datenschutz